Brennende Strohballen

      Samstag, 02.10.2021 - 21:54 bis Sonntag, 03.10.2021 - 16:00 Uhr | Kuhardt - Feld B9 zw. Rü Süd und Rü Nord

      Die Leitstelle alarmierte die Einheit Kuhardt und die FEZ Rülzheim nach einem entsprechenden Notruf zu einem Flächenbrand im Feld entlang der B9. Noch vor dem Ausrücken wurde nach Rücksprache der FEZ Rülzheim mit der Leitstelle Landau aufgrund neuer Erkenntnisse zur Lage eine Erhöhung der Alarmstufe vorgenommen und die Einheit Rülzheim zusätzlich alarmiert. Auf der Anfahrt wurde dann von der B9 aus bereits das ganze Ausmaß ersichtlich: es brannten circa 100 zu Blöcken gepressten Strohballen, welche circa 10 m hoch gestapelt waren und den Nachthimmel hell erleuchteten, inklusive einer massiven Rauchentwicklung. Noch während der Anfahrt wurde durch Wehrleiter Andreas Leingang ein Vollalarm für die Feuerwehr der VG Rülzheim sowie ein Alarm für die Feuerwehr Wörth mit dem Abrollbehälter Wassertank (7500 Liter Wasser) und die Feuerwehr Kandel mit dem Großtanklöschfahrzeug (4800 Liter Wasser) veranlasst.

      Vor Ort wurde ein Löschangriff gestartet und die Wasserversorgung im Pendelverkehr durch die Löschfahrzeuge der VG Rülzheim und Feuerwehr Kandel sichergestellt. Mit Hilfe von zwei Kuhardter Landwirten wurde dann mit zwei Ackerpumpen eine permanente Wasserversorgung sichergestellt und der AB-Wassertank aus Wörth als Zwischenpuffer eingebaut. Zusätzlich wurde das THW Germersheim und das THW Neustadt a.d. Weinstraße alarmiert. Diese brachten zwei Radlader an die Einsatzstelle, welche den brennenden Berg aus Strohballen Stück für Stück abtrugen und grob auseinanderzogen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr übernahmen dabei die Kühlung der Radlader und das Ablöschen des abgelegten und danach händisch auseindergezogenen Strohs. Diese Maßnahmen waren sehr personal- und materialintensiv, aber alternativlos. Die direkte Arbeit am Strahlrohr konnte nur mit Atemschutzmaske und Filter durchgeführt werden. Der Brand konnte so immer weiter gelöscht werden. Anwohner umliegender Gemeinden wurden über Rundfunk aufgefordert Türen und Fenster aufgrund des Rauches und Geruches geschlossen zu halten. Aufgrund der Länge des Einsatzes wurde die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung der Malteser Hatzenbühl alarmiert. Zusätzlich kümmerte sich ein Kamerad der Einheit Rülzheim im Feuerwehrhaus um die Verpflegung der Einsatzkräfte. Die Sanitätsbereitschaft Feuerwehr der Malteser Hördt/Rülzheim stand vor Ort in Bereitstellung, musste aber nicht tätig werden. Ebenfalls vor Ort war die Polizei.

      Im Einsatz waren aus der Verbandsgemeinde Rülzheim bis zu 74 Wehrleute mit 11 Fahrzeugen und in der Feuerwehreinsatzzentrale. Insgesamt waren bis zu 114 Kräfte (Feuerwehr VG Rülzheim + die im Bericht genannten BOS) im Einsatz. Vor Ort waren Bürgermeister Matthias Schardt, Ortsbürgermeister Kuhardt Christian Schwab sowie Ortsbürgermeister Hördt Max Frey um sich ein Bild von der Lage und den laufenden Maßnahmen zu machen. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Mike Schönlaub wurde über den Einsatz informiert.


      [BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: